< zurück
News
Zum Schutz der Artenvielfalt und auch als Alternative zur industriellen Landwirtschaft gibt es in der Loosdorfer Bücherei nun eine „Saatgut-Tausch-Station“.
Garteln ist bei vielen ein überaus beliebtes Hobby. Platz dafür ist auf dem kleinsten Fleckerl Erde oder sogar im Blumentopf. In der Bücherei Loosdorf wird nun die Möglichkeit angeboten, kostenloses Saatgut abzuholen. Dieses wird selbst angebaut, vermehrt und das vermehrte Saatgut wieder zum Tausch in die Bücherei gebracht. Gemüse wie Salate, Erbsen, Bohnen oder Paradeiser aus dem eigenen Garten schmeckt auch viel besser und lässt sich ganz gut selbst vermehren (=Selbstbestäuber). Fremdbestäuber wie Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen sind nicht geeignet.
Und so geht es: Eine kleine Tüte Blumen-, Kräuter- oder Gemüsesaat in der Bibliothek auswählen. Das Saatgut zu Hause im Garten oder Balkon aussäen. Warten, bis die Pflanzen gewachsen sind. Saatgut ernten und trocknen lassen. Einen Teil des Saatguts in kleine Tüten packen, beschriftet mit Inhalt und Datum der Ernte. Diese in die Bibliothek mitbringen und anderen Gärtnerinnen und Gärtnern zur Verfügung stellen. Wichtig ist nur, dass so viele Samen wie möglich wieder in die Saatgut-Bibliothek zurückfließen. Nur so können auch andere Gärtnerinnen und Gärtner diese Sorte im nächsten Jahr anbauen.
Zur Profilseite
Garteln ist bei vielen ein überaus beliebtes Hobby. Platz dafür ist auf dem kleinsten Fleckerl Erde oder sogar im Blumentopf. In der Bücherei Loosdorf wird nun die Möglichkeit angeboten, kostenloses Saatgut abzuholen. Dieses wird selbst angebaut, vermehrt und das vermehrte Saatgut wieder zum Tausch in die Bücherei gebracht. Gemüse wie Salate, Erbsen, Bohnen oder Paradeiser aus dem eigenen Garten schmeckt auch viel besser und lässt sich ganz gut selbst vermehren (=Selbstbestäuber). Fremdbestäuber wie Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen sind nicht geeignet.
Und so geht es: Eine kleine Tüte Blumen-, Kräuter- oder Gemüsesaat in der Bibliothek auswählen. Das Saatgut zu Hause im Garten oder Balkon aussäen. Warten, bis die Pflanzen gewachsen sind. Saatgut ernten und trocknen lassen. Einen Teil des Saatguts in kleine Tüten packen, beschriftet mit Inhalt und Datum der Ernte. Diese in die Bibliothek mitbringen und anderen Gärtnerinnen und Gärtnern zur Verfügung stellen. Wichtig ist nur, dass so viele Samen wie möglich wieder in die Saatgut-Bibliothek zurückfließen. Nur so können auch andere Gärtnerinnen und Gärtner diese Sorte im nächsten Jahr anbauen.
Zur Profilseite