< zurück
News

Um den immer größer werdenden Anforderungen wie Photovoltaik, E-Ladestationen und Wärmepumpen zu entsprechen, nahm die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Loosdorf eine neue Trafostation in Betrieb.
„Im Zuge von Siedlungserweiterungen in der Marktgemeinde wird das örtliche Stromnetz fit für künftige Herausforderungen gemacht“, erläutert Konstantin De Martin, Leiter des Netz NÖ Service Centers Melk.
Loosdorf Bürgermeister Thomas Vasku freut sich über diese Investitionen in die Netzinfrastruktur: „Damit unsere Bürgerinnen und Bürger ihre privaten PV-Anlagen weiter ausbauen können, brauchen wir diese Erneuerungen.“
Netz-Ausbau bis 2030
Die Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie sehen bis 2030 eine Verzehnfachung der Energie aus Photovoltaikanlagen und eine Verdoppelung der Windkraftanlagen vor. In ihrer Rolle als Verteilnetzbetreiberin stellt das die Netz NÖ vor eine gewaltige Herausforderung, da das Stromnetz in vergleichbar kurzer Zeit auf den verschiedenen Ebenen modernisiert und ausgebaut werden muss.
Das Modernisierungsprogramm bis 2030 umfasst:
Die Netz NÖ investiert alleine in diesem Geschäftsjahr mehr als 360 Mio. in den Ausbau der Infrastruktur, um die Energiezukunft „auf den Boden zu bringen“.
„Im Zuge von Siedlungserweiterungen in der Marktgemeinde wird das örtliche Stromnetz fit für künftige Herausforderungen gemacht“, erläutert Konstantin De Martin, Leiter des Netz NÖ Service Centers Melk.
Loosdorf Bürgermeister Thomas Vasku freut sich über diese Investitionen in die Netzinfrastruktur: „Damit unsere Bürgerinnen und Bürger ihre privaten PV-Anlagen weiter ausbauen können, brauchen wir diese Erneuerungen.“
Netz-Ausbau bis 2030
Die Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie sehen bis 2030 eine Verzehnfachung der Energie aus Photovoltaikanlagen und eine Verdoppelung der Windkraftanlagen vor. In ihrer Rolle als Verteilnetzbetreiberin stellt das die Netz NÖ vor eine gewaltige Herausforderung, da das Stromnetz in vergleichbar kurzer Zeit auf den verschiedenen Ebenen modernisiert und ausgebaut werden muss.
Das Modernisierungsprogramm bis 2030 umfasst:
- Neu- oder Ersatzneubau von etwa 40 Umspannwerken inkl. Anschlussleitungen (dzt. sind 92 Umspannwerke in Betrieb)
- Jährlicher Zubau von etwa 700 Trafostationen (langjähriger Schnitt von etwa 250 Stationen)
- Verlegen von etwa 1.000 km Mittel- und Niederspannungskabel pro Jahr
Die Netz NÖ investiert alleine in diesem Geschäftsjahr mehr als 360 Mio. in den Ausbau der Infrastruktur, um die Energiezukunft „auf den Boden zu bringen“.