< zurück
Galerie
Schülerinnen und Schüler der MS Loosdorf entdecken 39 weitere Arten an der Pielach
Der Naturvielfaltkalender füllt sich! Der Zwischenstand vom ersten gemeinsamen Ausflug zu Beginn des Schuljahres, nämlich 34 Arten, wurde diesmal von den beiden 1. Klassen der Mittelschule Loosdorf sogar noch übertroffen!
Bei Traumwetter starten die Kinder nach der Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Vasku und Direktorin Silvia Guckler in drei Gruppen los und erkunden Wasser, Luft und Wiese! Die Pielach bietet sich bei dem schönen Wetter natürlich an zum Forschen! Da bleiben so mancher Schuh und kurze Hose nicht trocken. Aber es zahlt sich aus: Die Kinder erhaschen mit Hilfe der Betreuerin von naturschutzakademie.at nebst Grasfrosch, vielen Insektenlarven und Kleinkrebsen sogar einen kleinen Fisch! In der Vogelgruppe wird unter fachlicher Anleitung das Gehör geschult: der Gelbspötter singt ja wirklich sehr auffällig – und die Amsel ist keine Unbekannte!
In der ersten Wiesen-Gruppe fanden die Kinder ausgewachsene Libellen, nebst Schmetterlingen, Käfern, Wanzen und vielen weiteren Tieren. Die zweite Gruppe findet zunächst eine tote Blindschleiche. Wer erkennt die? Marko: „Ich! Die ist so glänzend, ich hab sie angeschaut und gleich gewusst, was das ist!“
Nach vielen Insektenfunden dann große Aufregung: Eine Schlange! Leider ist sie so schnell wieder weg, dass wir sie gar nicht identifizieren konnten! Aber zum Glück kommen wir im Juni ja noch einmal hierher.
Bei diesem guten Zwischenstand ist die Frage: Werden die Kinder die 100-Arten-Marke knacken?
Die Kinder können ihre Fotos der entdeckten Tiere und Pflanzen an die Betreuer schicken, dann werden sie auf der Projekt-Homepage zur Artenliste hochgeladen. Hier können Sie den Fortschritt mitverfolgen: https://www.naturlandschaetze.at/loosdorf
Dieser Projekttag war der 2. Ausflug im Rahmen einer Gemeinde-Schul-Kooperation, die sich über das ganze Schuljahr erstreckt und bei dem die Kinder der 1. Klassen der Mittelschule Loosdorf die Vielfalt der Lebensräume und Arten in ihrem eigenen Schutzgebiet kennenlernen können. Zum Projektabschluss im Herbst 2022 werden die Ergebnisse dann der Öffentlichkeit vorgestellt. Dort wird dann auch ein bunter Naturvielfaltkalender, über die Besonderheiten des Gebiets und das Engagement der Schule und Gemeinde, verteilt werden.
Der „Naturvielfaltkalender“ stellt einen von sechs verschiedenen Bausteinen im landesweiten Bewusstseinsbildungs-Pilotprojekt „Naturlandschätze – Meine Gemeinde macht mit“ dar. Die Mittelschule Loosdorf bekommt die Betreuung für diesen Baustein kostenlos vom Amt der NÖ Landesregierung zur Verfügung gestellt, als Anerkennung für die langjährigen Bemühungen der Gemeinde Loosdorf um die Erhaltung und Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au.
Das Projekt wird aus Mitteln des Landes und der EU unterstützt und von naturschutzakademie.at fachlich betreut (Dr. Julia Kelemen-Finan).
Hintergrundinformationen zum Projekt und laufende Aktualisierungen finden Sie auf der Projekthomepage und auf Facebook:
https://www.naturlandschaetze.at/loosdorf
https://www.facebook.com/naturschutzakademie.at/
Auftraggeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. RU5 Naturschutz; Koordination: naturschutzakademie.at
Der Naturvielfaltkalender füllt sich! Der Zwischenstand vom ersten gemeinsamen Ausflug zu Beginn des Schuljahres, nämlich 34 Arten, wurde diesmal von den beiden 1. Klassen der Mittelschule Loosdorf sogar noch übertroffen!
Bei Traumwetter starten die Kinder nach der Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Vasku und Direktorin Silvia Guckler in drei Gruppen los und erkunden Wasser, Luft und Wiese! Die Pielach bietet sich bei dem schönen Wetter natürlich an zum Forschen! Da bleiben so mancher Schuh und kurze Hose nicht trocken. Aber es zahlt sich aus: Die Kinder erhaschen mit Hilfe der Betreuerin von naturschutzakademie.at nebst Grasfrosch, vielen Insektenlarven und Kleinkrebsen sogar einen kleinen Fisch! In der Vogelgruppe wird unter fachlicher Anleitung das Gehör geschult: der Gelbspötter singt ja wirklich sehr auffällig – und die Amsel ist keine Unbekannte!
In der ersten Wiesen-Gruppe fanden die Kinder ausgewachsene Libellen, nebst Schmetterlingen, Käfern, Wanzen und vielen weiteren Tieren. Die zweite Gruppe findet zunächst eine tote Blindschleiche. Wer erkennt die? Marko: „Ich! Die ist so glänzend, ich hab sie angeschaut und gleich gewusst, was das ist!“
Nach vielen Insektenfunden dann große Aufregung: Eine Schlange! Leider ist sie so schnell wieder weg, dass wir sie gar nicht identifizieren konnten! Aber zum Glück kommen wir im Juni ja noch einmal hierher.
Bei diesem guten Zwischenstand ist die Frage: Werden die Kinder die 100-Arten-Marke knacken?
Die Kinder können ihre Fotos der entdeckten Tiere und Pflanzen an die Betreuer schicken, dann werden sie auf der Projekt-Homepage zur Artenliste hochgeladen. Hier können Sie den Fortschritt mitverfolgen: https://www.naturlandschaetze.at/loosdorf
Dieser Projekttag war der 2. Ausflug im Rahmen einer Gemeinde-Schul-Kooperation, die sich über das ganze Schuljahr erstreckt und bei dem die Kinder der 1. Klassen der Mittelschule Loosdorf die Vielfalt der Lebensräume und Arten in ihrem eigenen Schutzgebiet kennenlernen können. Zum Projektabschluss im Herbst 2022 werden die Ergebnisse dann der Öffentlichkeit vorgestellt. Dort wird dann auch ein bunter Naturvielfaltkalender, über die Besonderheiten des Gebiets und das Engagement der Schule und Gemeinde, verteilt werden.
Der „Naturvielfaltkalender“ stellt einen von sechs verschiedenen Bausteinen im landesweiten Bewusstseinsbildungs-Pilotprojekt „Naturlandschätze – Meine Gemeinde macht mit“ dar. Die Mittelschule Loosdorf bekommt die Betreuung für diesen Baustein kostenlos vom Amt der NÖ Landesregierung zur Verfügung gestellt, als Anerkennung für die langjährigen Bemühungen der Gemeinde Loosdorf um die Erhaltung und Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au.
Das Projekt wird aus Mitteln des Landes und der EU unterstützt und von naturschutzakademie.at fachlich betreut (Dr. Julia Kelemen-Finan).
Hintergrundinformationen zum Projekt und laufende Aktualisierungen finden Sie auf der Projekthomepage und auf Facebook:
https://www.naturlandschaetze.at/loosdorf
https://www.facebook.com/naturschutzakademie.at/
Auftraggeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. RU5 Naturschutz; Koordination: naturschutzakademie.at