Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
Kontrast:

Suche:

< zurück
Galerie

Schüler*Innen der NMS erkunden das Naturschutzgebiet


erstellt am 05. Oktober 2021
Naturvielfaltkalender: Schülerinnen und Schüler der MS Loosdorf erkunden die Vielfalt von Arten und Lebensräumen an der Pielach!

Gemeinsam raus! Der erste Ausflug der beiden 1. Klassen der Mittelschule Loosdorf ins Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au, mit insgesamt 50 Kindern, fand bei perfektem Spätsommer-Schönwetter statt.

„Das ist ein Weberknecht, keine Schnake!“ wusste ein 11-Jähriger sofort. Auch sonst entdeckten die Kinder am Wiesenrand allerlei bislang unbekanntes: eine Menge Heuschrecken, von der „schrägen“ Schiefkopfschrecke bis zu vielen sprungfreudigen Grashüpfern, und auch bunte Wanzen gaben sich ein Stelldichein. Biologe Bernhard Paces von der Uni Wien und Projektleiterin Julia Kelemen-Finan halfen den Kindern bei der Bestimmung. Die zweite Hälfte der Kinder erkundete in der Zwischenzeit mit Gebietsbetreuerin Katrin Kraus spielerisch die Ufergehölze an der Pielach. Dann wurden die Stationen getauscht, damit niemand irgendeine Pflanze oder ein Tier versäumt!

Viele Kinder hatten Handys mit – diesmal im Freiland-Unterricht erlaubt! Damit fotografierten sie Tiere und Pflanzen, um sich auch später noch an die spannenden Funde zu erinnern – und um das eine oder andere richtig coole Foto für den geplanten „Vielfaltkalender“ beisteuern zu können.

Dieser Projekttag war der 1. Ausflug im Rahmen einer Gemeinde-Schul-Kooperation, die sich über das ganze Schuljahr erstreckt und bei dem die Kinder der 1. Klassen der Mittelschule Loosdorf die Vielfalt der Lebensräume und Arten in ihrem eigenen Schutzgebiet kennenlernen können. Zum Projektabschluss im Herbst 2022 werden die Ergebnisse dann der Öffentlichkeit vorgestellt. Dort wird dann auch ein bunter Naturvielfaltkalender, über die Besonderheiten des Gebiets und das Engagement der Schule und Gemeinde, verteilt werden.

Der „Naturvielfaltkalender“ stellt einen von sechs verschiedenen Bausteinen im landesweiten Bewusstseinsbildungs-Pilotprojekt „Naturlandschätze – Meine Gemeinde macht mit“ dar. Die Mittelschule Loosdorf bekommt die Betreuung für diesen Baustein kostenlos vom Amt der NÖ Landesregierung zur Verfügung gestellt, als Anerkennung für die langjährigen Bemühungen der Gemeinde Loosdorf um die Erhaltung und Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au. Die Pielach ist im Raum Loosdorf abschnittsweise ein naturnaher, stark mäandrierender Voralpenfluss mit Schotterbänken, Inseln, Prallufern und anderen Strukturelementen eines dynamischen Flusslaufs. Die begleitenden Uferwälder und Wiesen werden teilweise mit Rindern beweidet, der Fluss ist aber gut zugänglich für Erholungssuchende.
Bürgermeister Thomas Vasku und Direktorin Silvia Guckler, die gemeinsam die Kinder begrüßten, freuen sich sehr: „Das ist der perfekte Einstieg für die Kinder in das neue Schuljahr!“

Das Ergebnis am Ende des Ausflugs kann sich sehen lassen: wir haben schon 34 Tier- und Pflanzenarten entdeckt!

Das Projekt wird aus Mitteln des Landes und der EU unterstützt und von naturschutzakademie.at fachlich betreut. Hintergrundinformationen zum Projekt und laufende Aktualisierungen finden Sie auf der Projekthomepage und auf Facebook:
https://www.naturlandschaetze.at/loosdorf
https://www.facebook.com/naturschutzakademie.at/

Weitere Beiträge

Loosdorf Newsletter abonnieren